House of One

  • Beitrags-Kategorie:Glauben

Auf dem Petriplatz im Herzen Berlins entsteht etwas weltweit Einmaliges: Juden, Christen und Muslime errichten gemeinsam ein Gebäude, das „House of One“. Der entstehende Sakralbau bietet Platz für eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee. In seiner Mitte lädt ein zentraler Raum der Begegnung zum Austausch und zum Kennenlernen ein.
Das „House of One“ steht jedem offen. (mehr …)

WeiterlesenHouse of One

Gospelchor rockt die katholische Kirche in Reinbek

  • Beitrags-Kategorie:GlaubenMusik

Vom 6.-8.11.2015 brachte Latonius Earl erst etwa 110 Sängerinnen und Sängern mehrere ausgesuchte Gospelsongs bei und dann mit ihnen zusammen in einem Konzert am Samstagabend die mit Besuchern volle Kirche zum Kochen. Es herrschte eine unglaublich gefühlvolle Stimmung. Das einstudierte Programm umfasste sehr rockige Stücke wie „Finish Strong“ von Jonathan Nelson oder „The Blood Still Works“ von Malcolm Williams & Great Faith als auch Gänsehaut-erzeugende Lieder wie „Alpha & Omega“ von Israel Houghton & New Bread oder „Majesty“ von Stuart David Garrard & Martin James Smith. (mehr …)

WeiterlesenGospelchor rockt die katholische Kirche in Reinbek

Sonnenfinsternis

  • Beitrags-Kategorie:EreignisFoto

Es ist gar nicht so einfach, eine Sonnenfinsternis zu fotografieren, zumindest wenn man keinen passenden Filter zur Hand hat. Ich habe es trotzdem versucht und mit dem Telezoom direkt auf…

WeiterlesenSonnenfinsternis

Der Burgwall von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte mit Hilfe von 14C-Analysen

Brandt, I. Becker-Heidmann, P. (2014): Der Burgwall von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte mit Hilfe von 14C-Analysen. Jahrestagung AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie. Aachen, 29.-31.05.2014.

[su_button url=“/downloads/brandt-und-becker-heidmann-2014.pdf“ style=“3d“ icon=“icon: cloud-download“]Download[/su_button]

Abstract:

Der Burgwall von Friedrichsruhe im Landkreis Parchim ist ein markantes Relikt der slawischen Besiedlung in Mecklenburg-Vorpommern. Er befindet sich auf einer sandigen Kuppe, die heute von nassen Wiesen und Moorflächen umgeben ist. Welche Gründe die Slawen dazu veranlassten, an dieser exponierten Stelle einen Burgwall zu errichten, ist bisher nicht umfassend bekannt. Diese Arbeit trägt mit Hilfe von bodenkundlichen Methoden dazu bei, die Genese der Böden im Umfeld (mehr …)

WeiterlesenDer Burgwall von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte mit Hilfe von 14C-Analysen

Becker-Heidmann 2014

Becker-Heidmann, P. (2014): Die internationale Radiokohlenstoff-Boden-Datenbank (IRSDB). Jahrestagung AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie. Aachen, 29.-31.05.2014.

Download (Folien)

Abstract:

Der aktuelle Entwicklungsstand der Datenbank IRSDB wird vorgestellt. In der IRSDB werden Radiokohlenstoffdatierungen von Böden gesammelt und zum Abruf bereitgestellt. Vorzugsweise enthält die Datenbank Daten von Bodenprofilen, aber auch Einzeldatierungen sind erfasst. Die Daten wurden unter unterschiedlichen Fragestellungen aus Archäologie und Bodenkunde gewonnen und sollen für verschiedene Aspekte (Bodenkunde, Archäologie, Klimaforschung) (mehr …)

WeiterlesenBecker-Heidmann 2014

Visit to Belfast

Age Models, Chronologies, and Databases Workshop, Jan. 12-16, 2014

This workshop, organized by Eric Grimm and Marten Blaauw and funded by the PAGES program, was a must for me, because it fitted perfectly to my recent activities on the IRSDB. Also, I have never been in Ireland nor in Northern Ireland, which is different. Driving in a local taxi through the working class quarters of rainy Belfast, we got an impression why. Some people here have been using to live in the past for a long time, causing terrible troubles. What a difference to our (mehr …)

WeiterlesenVisit to Belfast

Grützner et al. 2013

Grützner, C., Ruano, P., Jabaloy, A., Galindo-Zaldívar, J., Becker-Heidmann, P., Sanz de Galdeano, C., Rudersdorf, A., Reicherter, K. (2013): Late Holocene rupture history of the Ventas de Zafarraya Fault (Southern Spain). Cuaternario y Geomorfología , 27 (3-4): 51-61

Download

Abstract:

One of the most destructive earthquakes on the Iberian Peninsula (Ms 6.7) occurred in 1884 along the Ventas de Zafarraya Fault (VZF, southern Spain). New paleoseismological data based on trenching and radiometric dating allow the faulting history in the last 10 ky to be characterized. Four major events (Ms around 6.5 ± 0.5) are revealed, which are regarded as maximum credible earthquakes along the fault. The mean slip rate during the Holocene is estimated to be on the (mehr …)

WeiterlesenGrützner et al. 2013

Physik und die unsterbliche Seele

Heute morgen, passend zu Weihnachten, sendete Deutschlandradio einen Beitrag über die letzten Erkenntnisse der Physik in Bezug auf das, was im Kern fast jeder Religion steht, besonders auch im Christentum: die unsterbliche Seele. Den Schlüssel dazu bildet die Quantenverschränkung, die das Phänomen beschreibt, dass sich zwei Teilchen desselben Ursprungs gleich verhalten, auch wenn sie sich an völlig verschiedenen Orten befinden. Wenn eines der Teilchen eine (mehr …)

WeiterlesenPhysik und die unsterbliche Seele

Ist Gott Schöpfer oder Geschöpf?

  • Beitrags-Kategorie:Glauben

Erschaffen wir uns Gott im Gehirn oder hat Gott unser Gehirn so erschaffen, dass wir ihn mit unserem Geist erfahren können? Keine so einfach zu beantwortende Frage. Die Frage ist nicht neu, aber jede neue Erkenntnis der Hirnforschung wirft sie bisher wieder neu auf. Der bayrische Rundfunk hat das Thema aufgegriffen und in einem Beitrag u.a. den Evolutionsforscher und Wissenschaftsblogger Michael Blume interviewt, der keinen notwendigen Gegensatz zwischen (mehr …)

WeiterlesenIst Gott Schöpfer oder Geschöpf?

Becker-Heidmann 2012

Becker-Heidmann, P. (2012): Recent progress in establishing the International Radiocarbon Soils  database (IRSDB). 21st International Radiocarbon Conference. Paris, France. Poster

Download

Abstract:

The International Radiocarbon Soils DataBase is hosted on a webserver and can be accessed directly from the internet. The URL is: http://irsdb.de
To improve the usability, the user interface was changed from a Wiki to a WordPress CMS. Gained advantages are a Wysiwyg editor and several features which can be put together in a modular system by freely available plugins. While maintaining the open source approach, the WordPress (mehr …)

WeiterlesenBecker-Heidmann 2012

Abitur 2011

  • Beitrags-Kategorie:Foto

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2011 der Sachsenwaldschule Klick auf "Bilderliste", um einzelne Bilder in größerem Format zu sehen oder herunterzuladen. Für Originalbilder bitte Kontakt mit mir aufnehmen.

WeiterlesenAbitur 2011

Spielerisch den Weltfrieden erreichen

  • Beitrags-Kategorie:Frieden

John Hunter, ein Grundschullehrer aus den U.S.A., hat bereits vor vielen Jahren ein Spiel entworfen, mit dem seine Schüler lernen, wie der Weltfrieden zu erreichen ist. Auf der TED-Konferenz berichtete er in beeindruckender Weise über die Erfahrungen, die er und seine Schüler mit diesem Spiel gemacht haben. Es ist zwar in 3D und sehr interaktiv, aber kein Computerspiel, und beinhaltet viele Spielfiguren und Regeln. Ein Kontinent (Afrika nachempfunden) mit mehreren Staaten mit verschiedenen Ressourcen und Wirtschaften inklusive Weltbank, Premierministern etc. Mehrere Aufgaben müssen von der Klasse erfüllt sein, um das Spiel in der vorgegebenen Zeit erfolgreich zu beenden. (mehr …)

WeiterlesenSpielerisch den Weltfrieden erreichen